Die Zahlenrückgabe im Überblick
Mit der Zahlenrückgabe lassen sich Messwerte aus Prüfprozessen einfach und schnell erfassen. Diese werden im selben Schritt mit einem Sollwert und dessen definierten Toleranzgrenzen verglichen. Die Festlegung der Toleranz erfolgt unter Auswahl einer der vier Toleranzarten - exakt, relativ, prozentual oder absolut.
Einfügen der Zahlenrückgabe
Klicken auf das Interaktiossnfeld im rechten oberen Bereich des Dokuments und wählen Sie dann die Interaktion Zahlenrückgabe aus.
Es gibt vier Optionen, an welcher Toleranzart Sie Ihre Anzahl messen möchten. Die folgenden vier Optionen sind verfügbar:
- exakt - der Ist-Wert sollte ohne Abweichung mit dem Soll-Wert übereinstimmen
- relativ - die Toleranzgrenzen werden in Bezug auf den Zielwert festgelegt
- Prozentsatz - Definition der zulässigen Abweichung nach oben/unten in Prozent
- absolut - Definition der zulässigen Höchst- und Mindestwerte
Wichtig: Wenn Sie überhaupt KEINE Toleranzen benötigen, wählen Sie absolut und lassen Sie die Messfelder frei.
Das macht bei einer einfachen Messung Sinn, bei der Sie lediglich sicherstellen wollen, dass nur Zahlenwerte vom Nutzer eingegeben werden.
Definieren Sie im ersten Schritt den Sollwert und die zugehörige Einheit. Ebenso lässt sich hierbei festlegen, ob bei der späteren Erfassung des Istwerts der zugehörige Sollwert zu sehen ist oder für den Anwender verborgen bleibt. Weiterhin können Sie hier die gewünschte Genauigkeit für die Messwerte definieren.
Zusätzlich kann bei dieser Interaktion definiert werden, ob die eingegebenen Toleranzwerte für den späteren Anwender sichtbar sind und ob Fehlermeldungen im Report auftreten, wenn die obere oder untere Toleranzgrenze über- bzw. unterschritten wird.
Darstellung der Zahelnrückgabe im Assistant
Ansicht mit Sichtbarkeit des Sollwerts und der Toleranzgrenzen:
Ansicht ohne Sollwert und ohne Toleranzgrenzen: