Im täglichen Betriebsablauf kommt es unbeabsichtigt zu Unterbrechungen im Arbeitsablauf. Sie möchten den bisherigen Fortschritt nicht verwerfen und später weiterarbeiten?
Dann pausieren Sie die Arbeitsanweisung oder Checkliste und nehmen Sie die Arbeit an genau dieser Stelle später wieder auf.
Ebenso werden Übergaben (Schichtwechsel, Teamwechsel, Personalwechsel, …) mit dem Pausieren einer Arbeitsanweisung, Checkliste vereinfacht und nachvollziehbar.
Report pausieren und später fortsetzen
Tippen Sie einfach auf die Statusleiste mit Reportname und Report ID im oberen Bildschirmbereich.
Die Report ID (hier die 611) kann zentral als Identifikator genutzt werden - diese ist einfach wiederzufinden und einmalig.
Anschließend wählen Sie im Statusfenster den Status Pausiert aus und speichern den Report für später ab, indem sie auf Später fortsetzen tippen.
Alternativ dazu, jedoch ohne Statusänderung, können Sie den Report im linken oberen Eck schließen.
Sie werden nun gefragt, ob Sie den Report verwerfen wollen oder später fortsetzen wollen.
Pausierten Report wieder aufrufen
Nach der Übergabe oder der Unterbrechung finden Sie gespeicherte (unterbrochene, pausierte, abgeschlossene) Report im Bereich Reports im Assistant
Suchen Sie dazu den Report Bereich über die Seitenleiste auf. Anschließend gelangen Sie in die Report Übersicht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Report schnell und gezielt zu finden.
Im rechten oberen Bereich befindet sich der Personen und Statusfilter.
Wählen Sie die einzelne Person aus, so filtern Sie nach Ihren eigenen Reports, die Sie als letztes bearbeitet haben. Hinter dem Icon mit mehreren Personen, welches standardmäßig gesetzt ist, verbergen sich alle Nutzer/innen der Plattform.
Der Statusfilter filtert zwischen Report in Ausführung - ACHTUNG: hier werden auch Reports welche pausiert sind angezeigt - sowie abgeschlossene Reports.
Wählen Sie außerdem über Spalten anpassen aus, welche Informationen Sie für eine genau Suche benötigen. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Spalten über den Schieber.
Anschließend können Sie über die drei horizontalen Markierungen im Spaltenkopf gezielt nach Werten.
In unserem Beispiel suchen wir den Report 611 über die Suche nach der Report ID.
Alternativ dazu könne Sie über die Spalte Detailsuche direkt in einer eigenen Suchzeile für jede Spalte Einträge suchen.
Darüber hinaus können Sie natürlich auch über die Filter nach Strukturmerkmalen filtern. In unserem Beispiel sind die Merkmale Demo und Augsburg gesetzt.
Fortsetzen eines Reports
Wenn Sie Ihren Report gefunden haben und dieses fortsetzen möchten, wählen Sie diesen aus der Liste aus und klicken anschließend auf Öffnen in der Report Vorschaukarte.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Status des Reports über die Statusleiste wieder auf in Ausführung ändern.
Liegt ein Problem vor, ändern Sie den Status entsprechend auf Problem.
Im Editor Report Bereich gibt es eine ausführlichere Statusauswahl, so dass Probleme unmittelbar sichtbar werden.
Paralleles, zeitgleiches Arbeiten
Sie können mit zwei oder mehreren Nutzer/innen im selben Dokument, also einer Arbeitsanweisung, einer Checkliste, einem Prüfprotokoll oder ähnlichem arbeiten.
Dass Sie im selben Dokument sind, sehen Sie anhand des Personen-Icon im rechten oberen Bereich des Reports.
Um parallel zu arbeiten öffnen Sie einfach denselben Report (identische Report-ID) im Bereich Reports. Sie sehen die Eingaben der anderen Person in Echtzeit.
Die Eingaben werden über eine Interaktionshistorie nachverfolgbar gespeichert.